- zusammen-
- zu·sạm·men- im Verb; betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zusammen- werden nach folgendem Muster gebildet: zusammenbrechen - brach zusammen - zusammengebrochen1 zusammen- drückt aus, dass Personen oder Dinge nicht allein, sondern (in Gemeinschaft) mit anderen sind;(mit jemandem) zusammenwohnen: Sie wohnt mit zwei Freundinnen zusammen ≈ Sie wohnt gemeinsam mit zwei Freundinnen in derselben Wohnungebenso: (mit jemandem) zusammenbleiben, (mit jemandem) zusammenleben, (mit jemandem) zusammensitzen2 zusammen- drückt aus, dass sich Personen oder Dinge treffen, vereinen, und so auf irgendeine Weise ein Ganzes bilden;zusammenfließen: Die beiden Flüsse fließen hier zusammen ≈ Sie treffen sich hier und fließen als ein einziger Fluss weiterebenso: (sich (Pl)) zusammenfinden, <Personen> zusammenführen, (mit jemandem / etwas) zusammenkommen, (mit etwas) zusammenlaufen, zusammenströmen3 zusammen- drückt aus, dass aus vielen kleinen Mengen eine ziemlich große Menge von etwas entsteht;etwas zusammensparen: Die alte Frau hat viel Geld zusammengespart ≈ Sie hat so viele Beträge gespart, dass eine große Summe daraus geworden ist;ebenso: etwas zusammenbetteln, (etwas) zusammenfegen, etwas zusammenkaufen, etwas zusammenschaufeln, etwas zusammentragen4 zusammen- drückt aus, dass einzelne Teile oder Dinge zu einem Ding gemacht werden;etwas zusammennähen: Die Decke ist aus verschiedenen Stoffflecken zusammengenäht ≈ Die Decke wurde aus einzelnen Teilen genähtebenso: etwas zusammenbauen, etwas zusammenbinden, etwas zusammenfügen, etwas zusammenheften, (etwas) zusammenkleben, etwas zusammenknüpfen, etwas zusammennageln5 zusammen- drückt aus, dass etwas kleiner oder kompakter gemacht wird oder dass sich jemand kleiner macht;sich zusammenkauern: Sie versteckte sich unter einem Busch und kauerte sich zusammen ≈ Sie kauerte unter dem Busch und versuchte, dabei so klein wie möglich zu seinebenso: etwas zusammendrücken, etwas zusammenfalten, etwas zusammenklappen, sich zusammenkrümmen, etwas zusammenlegen, etwas zusammenpressen6 zusammen- drückt aus, dass Personen / Tiere/ Dinge o.Ä. nur sehr wenig Raum zur Verfügung bekommen oder haben;jemanden (Kollekt od Pl) / Tiere zusammenpferchen: Über 50 Leute standen zusammengepfercht in dem winzigen Zimmer ≈ Sie standen dicht beieinander und hatten viel zu wenig Platzebenso: jemanden (Pl) / sich (Pl) / etwas (Pl) zusammendrängen, sich (Pl) zusammendrücken, sich (Pl) zusammenpressen7 zusammen- drückt aus, dass jemand / etwas (krank, verletzt, beschädigt usw.) nach unten fällt;zusammenfallen: Das Dach der Almhütte ist unter der Last des Schnees zusammengefallen ≈ Das Dach ist gebrochen und auf den Boden gefallenebenso: zusammenbrechen, zusammenkrachen, zusammensacken, jemanden / ein Tier / etwas zusammenschießen, jemanden / etwas zusammenschlagen, zusammensinken, zusammenstürzen8 gespr, meist pej; zusammen- drückt aus, dass etwas schnell und meist nicht sehr genau oder gewissenhaft gemacht wird und von schlechter Qualität ist;etwas zusammenreden: Was redest du denn da zusammen! ≈ Was redest du für dummes Zeug!ebenso: etwas zusammenbasteln, etwas zusammendichten, etwas zusammenfaseln, etwas zusammenlügen, etwas zusammenschreiben, etwas zusammenschwafeln
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.